Steffeln, Kapelle, Wald und Vulkangarten
↔ 8,3 km, ↑ 175 hm
Startpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus, Lindenstraße 10, 54597, Steffeln. Koordinaten 50.287513, 6.570041
Auf dem alten Kreuzweg wandern wir zur Votivkapelle Wahlhausen auf dem Steffelner Tuffring, weiter geht es auf dem abenteuerlichen Vulkanpfad durch den Steffelner Wald, wir überqueren das Laach Trockenmaar und steigen anschließend auf den Steffelberg, wo wir den Vulkangarten besichtigen. Bleibt nur noch der kurze aber aussichtsreiche Abstieg zurück nach Steffeln.
gpx-Datei herunterladen: steffeln-kapelle-wald-vulkangarten.zip
Google Maps Karte öffnen: Karte Wanderung Steffeln
Aufrufen in outdooractive.com (Kostenloses Benutzerkonto erforderlich, Karte und Track stehen zum Download bereit)
-
Click to enlarge image 01-Haus Enne-Backes.jpg
-
Click to enlarge image 02-Votivkapelle Wahlhausen.jpg
-
Click to enlarge image 03-der Steffelberg.jpg
-
Click to enlarge image 04-auf dem Weg zurück.jpg
Sehenswürdigkeiten:
- Direkt am Anfang: Haus „Enne-Backes“, ein altes Backhaus, zum Teil im Tufffelsen gebaut. Wir wandern zur Kirche hoch. Die Pfarrkirche St. Michael ist oben auf dem Tufffelsen gebaut und dominiert das Dorfbild.
- Auf dem Kreuzweg wandern wir zur Votivkapelle Wahlhausen. Auf 559 m ü. NN genießen wir einen wunderschönen Rundumblick.
- Der Vulkangarten Steffeln: Das Innenleben der Vulkane ist hier eindrucksvoll nachzuerleben. Rund sechzig Meter hat der ursprünglich 609 Meter hohe Vulkan Steffelberg in einem Jahrhundert durch den Abbau von vulkanischen Schlacken verloren. Doch das „Loch in der Landschaft“ brachte etwas anderes zu Tage: die verschiedenen Schichtungen der vulkanischen Ausbrüche, die nun beim Blick in den Krater zeigen, wie komplex das eruptive Geschehen war. Feines und grobes Material, Lapilli und Aschen wechseln einander ab. Im Bereich des einstigen Schlotes, aus dem das glühende Material aufstieg, kreuzen sich zwei Basaltgänge – ein einzigartiges Charakteristikum des Steffelnkopfes. Es entstand, als nach einer ersten großen Eruption nochmals heiße Lava aufstieg und eine Art See bildete. Ausführliche Beschreibung: https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/