Wanderweg Gönnersdorf orange
↔ 8,3 km, ↑ 206 hm
Startpunkt: Der Parkplatz der Sportfreunde Gönnersdorf, Tüschwieschen, 54584 Gönnersdorf. Koordinaten: 50.3303, 6.59282
Rundwanderung durch den Ort, zu den Leyen und in den Naturschutzgebieten. Markierungsschildchen „Wandern in und um Gönnersdorf“ mit orangefarbenen Pfeil
Kürzung der Wanderung: Starten Sie unten im Ort, am kleinen Parkplatz wo die Wanderkarte und mehrere Infotafeln aufgestellt sind. So sparen Sie sich den Abstieg und später den Aufstieg zum Sportplatz. Navi: Haupstr. 19. Gönnersdorf, Koordinaten 50.32718, 6.59457
gpx-Datei herunterladen: WanderwegGoennersdorfOrange.zip
Aufrufen in outdooractive.com (Kostenloses Benutzerkonto erforderlich, Karte und Track stehen zum Download bereit)
-
Click to enlarge image 01-Kapelle Gönnersdorf.jpg
-
Click to enlarge image 02-Gönnersdorfer Leyen.jpg
-
Click to enlarge image 03-Am Hirdenberg.jpg
-
Click to enlarge image 04-Die Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris).jpg
-
Click to enlarge image 05-Hippelsteinchen.jpg
-
Click to enlarge image 06-Männliches Knabenkraut (Orchis mascula).jpg
Sehenswürdigkeiten:
- km 3,2 Die Kalkfelsen „An den Leyen“ sind vor etwa 380 Millionen Jahren entstanden, im mittel-devonischen Zeitalter, in einem warmen Flachwassermeer. Aus dem Kalkgestein wurde später das härtere Dolomit. Erosion und Abtrag durch die angrenzende Kyll ließen die witterungsbeständigen Dolomitfelsen der „Leyen“ bestehen. Im regionalen Sprachgebrauch steht das Wort „Leyen“ für „Felsen“. (https://www.goennersdorf-eifel.de/natur/hippelsteinchen.html).
- km 4,2 Naturschutzgebiet "Mäuerchenberg, Hierneberg und Pinnert". Ganzjährlich schön, berühmt wegen seiner Orchideen und Küchenschellen (April-Juni) https://www.goennersdorf-eifel.de/natur/kalkmagerrasen.html
- km 6,1 Naturdenkmal Hippelsteinchen, „der eigenartigsten Dolomitfelsen des Landkreises Daun“. Mehrere Dolomitblöcke sind aufeinander geschichtet, so dass das Felsgebilde einem Pilz ähnelt, etwa 5 Meter hoch und ebenso breit. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Stein schon seit alten Zeiten als Grenzstein, wahrscheinlich sogar als Wegweiser und Kultstätte diente (https://www.goennersdorf-eifel.de/natur/hippelsteinchen.html).